|
Gereinigtes Abwasser hat Badewasserqualität
Die neue Kläranlage in Glessen wurde in Betrieb genommen
Bergheim (hk). Zusammen mit Eckhard Uhlenberg, Minister für
Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes
Nordrhein-Westfalen, hat der Erftverband die neue Membranbelebungsanlage auf der
Kläranlage Bergheim-Glessen in Betrieb genommen. Die Kosten für den Umbau der
Kläranlage betrugen rund 9,4 Millionen Euro, die das Land Nordrhein-Westfalen
mit 2,6 Millionen Euro förderte. Die Anlage wurde in den vergangenen 20 Monaten
saniert und erweitert und reinigt jetzt das Abwasser der Bergheimer Ortsteile
Glessen und Fliesteden - insgesamt rund 900.000 Kubikmeter Wasser im Jahr.
Glessen ist nach Titz-Rödingen und Kaarst-Nordkanal das dritte Klärwerk mit
Membranbelebungstechnik, das der Erftverband betreibt. Zusätzlich zur
biologischen Reinigung filtrieren Hohlfasermembrane das Abwasser. Die Qualität
des gereinigten Wassers ist dabei so gut, dass keine Nachklärung notwendig ist.
Das Reinigungsverfahren entfernt nicht nur die Nährstoffe Stickstoff, Phosphat
und Kohlenstoffverbindungen aus dem Abwasser, sondern auch Krankheitserreger wie
Bakterien und Viren. Das gereinigte Abwasser der Kläranlage Glessen hat
Badewasserqualität. Diese hohe Reinigungsleistung ist notwendig, da die
Kläranlage den Pulheimer Bach speist. Er versickert nach wenigen Kilometern im
Naturschutzgebiet "Laache", das im Zustrom eines Kölner Wasserwerks liegt. Das
Abwasser aus Fliesteden leitet der Erftverband über eine Druckleitung nach
Glessen. Von dort wird gereinigtes und mit Sauerstoff angereichertes Wasser
zurück nach Fliesteden gepumpt und speist dort den Fliestedener Bach und die
Stillgewässer des Ommelstals. Die alte Kläranlage in Fliesteden wird rückgebaut
und das Gelände mit standorttypischen Baumarten wie Buche und Eiche
aufgeforstet.
|
Der Verbandsratsvorsitzende Clemens Pick,
Bürgermeisterin Maria Pfordt, Landesumweltminister
Eckhard Uhlenberg, Landrat Werner Stump und Dr. Wulf
Lindner, Vorstand des Erftverbands (v. l.), nehmen die
Kläranlage Bergheim-Glessen in Betrieb.
|
|
Quelle: Werbepost vom 10.09.2008
|